Gemeinde Sandhausen

Seitenbereiche

Info zur kommunalen Wärmeplanung

Artikel erschienen am 23.05.2023

Information zur kommunalen Wärmeplanung

Der Wärmeverbrauch macht einen großen Teil des Energieverbrauchs in Sandhausen aus (knapp 40 Prozent im Jahr 2019). Auch die CO2-Emissionen sind in diesem Bereich relativ hoch. Rund 35 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Sandhausen stammen aus der Erzeugung von Wärme (Stand 2019).
 
Aktuell erarbeitet die Gemeinde Sandhausen zusammen mit der Stadt Leimen und der Gemeinde Nußloch eine kommunale Wärmeplanung. Grundlegende Aufgabenstellung dabei ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung der Kommunen. Der kommunale Wärmeplan zeigt den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedene Zukunftsperspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen.
 
Der Auftrag für die Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung wurde an das Unternehmen GEF Ingenieur AG aus Leimen vergeben. Die Bearbeitung läuft seit Januar 2023. Bisher wurde der Ist-Zustand analysiert, sowie eine Potenzialanalyse für erneuerbare Energien und Abwärme durchgeführt. Mithilfe der Daten des Wärmeatlas des Rhein-Neckar-Kreises konnten außerdem Wärmebedarfsszenarien errechnet werden. In der Sitzung des Gemeinderates am 22.05.2023 stellte Frau Ochse, die Projektleiterin von Seiten der GEF, nun die ersten Ergebnisse vor. Da aufgrund technischer Probleme die Präsentation nicht gezeigt werden konnte, wird diese nun im Nachgang hier zur Verfügung gestellt.