Gemeinde Sandhausen

Seitenbereiche

Ein neues Logo für Sandhausen

Im Rahmen des Frühlingsfestes 2023 fanden am Samstag, 22. April, gleich zwei wichtige Ereignisse in unserer Hopfengemeinde statt: Bürgermeister Hakan Günes weihte den neugestalteten Rathausvorplatz offiziell ein und stellte im Anschluss auch das neue Logo der Gemeinde Sandhausen vor.

Nach der Bürgerumfrage im Jahr 2022 hatten die Gemeindeverwaltung und die beauftragte Agentur hitcom unter Berücksichtigung der vielen Anregungen aus der Bürgerschaft fleißig an einem neuen Auftritt für Sandhausen gefeilt. Entstanden sind ein neues Logo, ein Slogan und neue Farbwelten – durch die Einführung des neuen Logos soll insbesondere die Außendarstellung der Gemeinde einheitlicher werden. In den kommenden Wochen wird das neue Logo Schritt für Schritt sowohl im Rathaus als auch im Ortsbild erkennbar werden.

Was bedeutet das neue Logo?

Das neue Sandhäuser Logo setzt sich aus einer Bildmarke und einem sogenannten Claim (Slogan/Motto) zusammen. "Zwischen Hopfen und Dünen." zeigt auf einen Blick, was unsere Gemeinde ausmacht: eine lange Tradition als Hopfengemeinde, eine einzigartige Dünenlandschaft und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Warum braucht die Gemeinde ein neues Logo?

Ein gutes Logo hat viele Funktionen: Es verkörpert Stärken und Besonderheiten, ist modern, zeitlos und hat einen großen Wiedererkennungswert. Damit trägt es maßgeblich dazu bei, für unsere Hopfengemeinde zu werben - als lebendige Wühlfühlgemeinde, starker Wirtschaftsstandort und engagierte Kommune in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Was geschieht mit dem Gemeindewappen?

Unser Wappen gibt es natürlich auch weiterhin, vor allem für amtliche und hoheitliche Vorgänge findet es weiter Verwendung.

Übrigens: Die blauweißen Rauten im Ortswappen erinnern noch heute an die pfälzische Vergangenheit unserer Gemeinde. Die Laubbäume symbolisieren die Zugehörigkeit Sandhausens zu den sieben Hardtgemeinden.

Gab es bereits früher Logos der Gemeinde?

Ja, es gab auch in früheren Jahren bereits Logovarianten. So wurde Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre ein Logo entworfen, das mit drei stilisierten Bäumen an die Zugehörigkeit zu den Hardtgemeinden erinnert. Zum 750-jährigen Jubiläum im Jahr 2012 wurde zudem ein Wettbewerb ausgelobt und ein Logo entworfen, das mit Heimatmuseum, dem Turm der ehemaligen Synagoge, Hopfen und Spargel an landwirtschaftliche Traditionen und Heimatgeschichte erinnert.