Es kann schneller kommen, als man denkt. Schlaganfall, Unfall, schwere Erkrankung, fortschreitender Unterstützungsbedarf und vieles mehr können den Lebensalltag – unabhängig vom Lebensalter – erheblich verändern.
Was tun im Pflegefall?
Der Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis ist Anlaufstelle zu Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung. Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Manchmal genügt eine einfache Auskunft, oftmals ist aber eine ausführliche Beratung erforderlich. Bei Bedarf werden notwendige Hilfen organisiert und umfangreiche Hilfenetzwerke koordiniert.
Die Themen sind vielfältig
Neben Informationen über ambulante und stationäre Unterstützungsangebote und ehrenamtlichen Hilfen werden Auskünfte über gesetzliche Leistungen und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung erteilt sowie Hilfestellungen bei der Beantragung von Leistungen gegeben. Eine Beratung kann auch bereits vor einem Pflege- oder Betreuungsbedarf, z.B. bei beginnender Demenz, oder zu Fragen von Prävention und Rehabilitation und vieles mehr in Anspruch genommen werden.
Um eine wohnortnahe Unterstützung zu bieten, wurden Beratungsstellen eingerichtet in Hockenheim, Neckargemünd, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Seit Juli 2021 bietet der Pflegestützpunkt zudem wöchentliche Sprechstunden in Sandhausen an. Diese finden in der Senioren-Wohnanlage der Gemeinde Sandhausen, Schützenstr. 2, 69207 Sandhausen, in den Räumen des Sozialdienstes (Erdgeschoss) statt:
- jeden Mittwoch
- von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Daniela Revermann
Außerhalb der Sprechzeiten in Sandhausen ist der Pflegestützpunkt in Wiesloch für die Bürgerinnen und Bürger aus Sandhausen erreichbar. Die Beratung kann telefonisch, persönlich oder im Rahmen eines Hausbesuches erfolgen. Für persönliche Termine ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich unter Telefon 06221 522-2734 oder per E-Mail.